Freie Plätze im Werkstattkurs „Medienpädagogik in der Erziehungshilfe“
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien für zahlreiche Aktivitäten: Kommunikation mit Freunden und Familie über Messenger oder soziale Netzwerke, Unterhaltung mit Videos, Blogs oder Spielen und die Recherche von Informationen. In der Entwicklung ist es daher wichtig, einen sicheren und kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Auch in der klassischen Erziehungshilfe lassen sich die Präsenz und die Bedeutung digitaler Medien nicht übersehen.
Das Projekt PowerUp unterstützt die Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid bei einem dreitägigen Werkstattkurs zum Thema „Medienpädagogik in der Erziehungshilfe“. Es werden Konzepte und Best Practice-Beispiele vorgestellt, die die Mediennutzung und Medienkompetenzvermittlung im Sinne der Medienpädagogik zu etablieren helfen. Dabei werden insbesondere Herausforderungen für Einrichtungen der Erziehungshilfe thematisiert. Im Anschluss werden eigene Medienkonzepte erarbeitet. Mit Beratung, Unterstützung und der Möglichkeit zur Vernetzung bekommen Pädagog*innen somit das nötige Handwerkszeug, um medienpädagogische Projekte in der Erziehungshilfe umzusetzen.
Willkommen sind insbesondere Pädagog*innen und Erzieher*innen, die im Kontext der Hilfen zur Erziehung arbeiten.
Kursleitung:
Horst Pohlmann
Dozent für Medienpädagogik, Akademie der kulturellen Bildung
Martina Sussenburger:
Medienpädagogin, Projektleiterin Power Up, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Wo? Akademie der kulturellen Bildung in Remscheid
Wann? Montag, den 08.10.2018 bis Mittwoch, den 10.10.2018
Kosten: Kursgebühr 125,00 €, Unterkunft/Verpflegung (inkl. USt) 102,00 €
Hier geht’s zur Anmeldung.